Bach beim DirigierenBach beim Dirigieren

Bach – Das Leben eines Musikers (Kurzversion)

Ausgezeichnet mit dem IKARUS 2006 als herausragende Berliner Theaterinszenierung

Die biografisch geprägte Inszenierung mit Kammerorchester und Chor bringt Leben und Werk des bedeutenden Komponisten auf die Bühne. Das Künstlerportrait zeigt Bach als einen Menschen, der seinen Lebenstraum von Kindheit an mit Konsequenz und Leidenschaft verfolgt.

Die emotionale Inszenierung mit elf Schauspieler*innen in 138 Rollen eröffnet ein facettenreiches, historisches Panorama und lässt uns in eine Welt mit heute schwer vorstellbaren Lebensbedingungen eintauchen. Das 13-köpfige Kammerorchester bringt nicht nur 35 Werke Bachs zur Aufführung, sondern wird auch in das Bühnengeschehen mit einbezogen.

Kurzversion und Langversion: Beide Stückversionen erzählen von der Kindheit und Jugend Bachs, von der Anstellung des 19-Jährigen als Organist in Arnstadt, der Hochzeit mit Maria Barbara sowie den Konflikten mit den absolutistischen Machtstrukturen in Weimar und Köthen. Musikalisch stehen die weltlichen Werke Bachs im Vordergrund. In der Langversion rücken zusätzlich die kirchlichen Werke, die Kunst der Fuge und Bachs Wirken als Thomaskantor in den Blickpunkt.

Die biografisch geprägte Inszenierung mit Kammerorchester und Chor bringt Leben und Werk des bedeutenden Komponisten auf die Bühne. Das Künstlerportrait zeigt Bach als einen Menschen, der seinen Lebenstraum von Kindheit an mit Konsequenz und Leidenschaft verfolgt.

Die emotionale Inszenierung mit elf Schauspieler*innen in 138 Rollen eröffnet ein facettenreiches, historisches Panorama und lässt uns in eine Welt mit heute schwer vorstellbaren Lebensbedingungen eintauchen. Das 13-köpfige Kammerorchester bringt nicht nur 35 Werke Bachs zur Aufführung, sondern wird auch in das Bühnengeschehen mit einbezogen.

Kurzversion und Langversion: Beide Stückversionen erzählen von der Kindheit und Jugend Bachs, von der Anstellung des 19-Jährigen als Organist in Arnstadt, der Hochzeit mit Maria Barbara sowie den Konflikten mit den absolutistischen Machtstrukturen in Weimar und Köthen. Musikalisch stehen die weltlichen Werke Bachs im Vordergrund. In der Langversion rücken zusätzlich die kirchlichen Werke, die Kunst der Fuge und Bachs Wirken als Thomaskantor in den Blickpunkt.

mehr…

Infobox

Altersempfehlung
ab 9 Jahren
Länge
120 Minuten
Bühne
Großer Saal
Pause
Ja

Regie
Matthias Witting

Musikalische Leitung
Thomas Lotz

Buch
Thomas Sutter

Kostümbild
Marie Landgraf

Bühnenbild
Urs Hildebrandt

Dramaturgie
Matthias Witting

Maske
Suse Braun, Petra Föhrenbach

Lichtdesign
Uwe Grünewald

Ton
Jasper Diederich

Ensemble
Falk Berghofer
Justus Carrière
Andreas Goebel
Timon Joris Holzman
Stephan Hoppe
Heleen Joor
Charles Lemming
Sabine Liebisch
Thomas Lotz
Hartwig Nickola
Sabine Paßow
Elisabeth Peters-Milarch
Christian Schadler
August Usemann
Simone Witte

Orchester
Frank Bachmeier
Gisela Bender
Wolfgang Bender
Christoph Beißwenger
Matthias Erbe
Grace Flindell
Doris Gräfe-Bergkessel
Anja-Susann Hammer
Marianne Hedegaard
Nicola Heinze
Stephan Hoppe
Dagmar Kubera
Karen Lorenz
Heidi Mockert
Hartwig Nickola
Stefan Rocke
Dagmar Stiehler
Anne-Christin Schwarz
Andreas Wenske
Susanne Wohlleber
Michael Yokas

Aufführungsrechte
Drei Raben Verlag

Mitspielen

Begleitmappe

Nachgespräch im Theater mit Schauspielenden der Inszenierung

4-stündiger Workshop zur Nachbereitung

 

Downloads

chevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram