Schauspieler mit Helm reicht anderem die HandSchauspieler mit Helm reicht anderem die Hand

Rico, Oskar und die Tieferschatten

Nach dem modernen Kinderbuch-Klassiker von Andreas Steinhöfel

Rico, ein Kreuzberger Junge aus der Dieffenbachstraße 93, bezeichnet sich als „tiefbegabt“, weil ihm viele Dinge „aus dem Kopf herausfallen“. Er muss auf die Förderschule, und sein Aktionsradius ist begrenzt. Als er eines Tages den „hochbegabten“ Oskar trifft, entwickelt sich zwischen den grundverschiedenen Jungs schnell eine Freundschaft. Doch plötzlich verschwindet Oskar, und Rico muss alle Ängste über Bord werfen, um seinen Freund zu retten.

Der Roman wurde mit dem „Deutschen Jugendliteraturpreis 2009“ ausgezeichnet, gilt als das meist verkaufte deutsche Kinder- und Jugendbuch und wird an immer mehr Berliner Schulen gelesen. Die Theaterfassung setzt sich mit gängigen Klassifizierungen wie „unterbegabt – hochbegabt“ kritisch auseinander und überzeugt in gewohnter ATZE Manier mit zahlreichen Liedern.

Vor dem Hintergrund einer Detektivgeschichte geht es hier um die Freundschaft von zwei Jungs, die zu Freunden werden, obwohl sie gegensätzlicher nicht sein können. Beide sind Außenseiter; der eine ist zu langsam, der andere zu schnell. Unterschiedliche Begabungen, Wert- und Vorurteile sowie die Beziehung Ricos zu seiner allein erziehenden Mutter sind weitere spannende Aspekte.

Rico, ein Kreuzberger Junge aus der Dieffenbachstraße 93, bezeichnet sich als „tiefbegabt“, weil ihm viele Dinge „aus dem Kopf herausfallen“. Er muss auf die Förderschule, und sein Aktionsradius ist begrenzt. Als er eines Tages den „hochbegabten“ Oskar trifft, entwickelt sich zwischen den grundverschiedenen Jungs schnell eine Freundschaft. Doch plötzlich verschwindet Oskar, und Rico muss alle Ängste über Bord werfen, um seinen Freund zu retten.

Der Roman wurde mit dem „Deutschen Jugendliteraturpreis 2009“ ausgezeichnet, gilt als das meist verkaufte deutsche Kinder- und Jugendbuch und wird an immer mehr Berliner Schulen gelesen. Die Theaterfassung setzt sich mit gängigen Klassifizierungen wie „unterbegabt – hochbegabt“ kritisch auseinander und überzeugt in gewohnter ATZE Manier mit zahlreichen Liedern.

Vor dem Hintergrund einer Detektivgeschichte geht es hier um die Freundschaft von zwei Jungs, die zu Freunden werden, obwohl sie gegensätzlicher nicht sein können. Beide sind Außenseiter; der eine ist zu langsam, der andere zu schnell. Unterschiedliche Begabungen, Wert- und Vorurteile sowie die Beziehung Ricos zu seiner allein erziehenden Mutter sind weitere spannende Aspekte.

mehr…

Infobox

Altersempfehlung
ab 8 Jahren
Länge
120 Minuten
Bühne
Saal
Pause
Ja

Begleitmaterial

Begleitmappe mit Rico-Activity-Spiel

Downloads

Regie
Matthias Witting

Musikalische Leitung
Thomas Lotz

Komposition und Texte
Thomas Sutter

Theaterfassung
Felicitas Loewe

Bühnenbild
Silke Bauer

Kostümbild
Suse Braun

Licht
Aaron Vorpahl

Ton
Jasper Diederich
Hartwig Nickola

Ensemble
Falk Berghofer
Stephan Hoppe
Heleen Joor
Carsten Klatte
Nina Lorck-Schierning
Iljá Pletner
Felix Spieß
Ralf Tonnius

Aufführungsrechte
Rowohlt Theaterverlag

chevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram